Webcasts
ab Montag 08.02.2021
Allen Teilnehmern des Kongresses stehen bis einschließlich 14. März 2021 weitere spannende Webcasts zum Selbststudium zur Verfügung.
Sie können sich jederzeit einloggen und die weiteren Vorträge in Video-Format ansehen.
Parenterale Eisengabe – Input des Krankenhausapothekers (i)
Dr. Markus Zieglmeier, München
[1] Pharmakoökonomie vs. Gesamtökonomie: Anaphylaxie-Risiko und die Rolle der personalintensiven Überwachung
[2] Indikationsstellung: Wo gibt es einen Benefit im Vergleich zur oralen Eisengabe?
[3] Dialog mit dem Arzt: Ein Einblick in die Anämiediagnostik
Verschiedene Dialyseformen und Arzneimitteltherapie - CVVH, SLED und CiCa? (i)
Dr. Christina König, Hamburg
[1] Konzepte der Nierenersatztherapie sowie pharmakologische Grundlagen der Arzneimitteltherapie.
[2] Anhand von Patientenbeispielen werden Dosierungsempfehlungen erarbeitet und diskutiert.
TDM – beyond the basics (i)
Dr. Anka Röhr, Heidenheim
[1] TDM Wirkstoffe im Überblick
[2] Wo rechnen – wo interpretieren?
[3] Klinische Fallbeispiele – vom Messwert bis zum echten Patienten
TDM Antibiotika für Einsteiger (i)
Dr. Otto Frey, Heidenheim
[1] Von der Blutabnahme bis zur Dosisoptimierung
[2] Formeln, Werkzeuge und Informationsquellen
[3] Beispiele: Gentamicin, Vancomycin, Meropenem
Clinical implementation of Pharmacogenomics: If not now, when? (i)
Prof. George Patrinos, Patras (Griechenland)
[1] Pharmacogenomics is nowadays part of the clinical reality, helping to improve the quality of life of the patients and to reduce the costs of the healthcare expenditure.
[2] Pharmacogenomics is applicable to more than 200 of the most commonly prescribed drugs in many medical specialties, such as oncology, cardiology, psychiatry, internal medicine.
[3] Key challenges, including raising genomics awareness of the general public, enriching genomics education of healthcare professionals, determining cost-effectiveness of genome-guided therapeutic interventions, must be addressed to further expedite incorporation of pharmacogenomics in the clinic.
SARS-CoV-2-Impfstoffe: was wissen wir - und was (noch) nicht? (i)
PD Dr. Ulrich Seybold MSc, München
[1] Verschiedene Impfstoffplattformen: Immunogenität, Vakzineffektivität, erwartbare Nebenwirkungen
[2] Data-Gaps: spezielle Bevölkerungsgruppen, Langzeitfolgen, Durabilität, Transmission, ...
[3] Management im Alltag: Kommunikation, Anti-Vaxxer, Verteilung, Impfung
Effiziente Arzneimittelinformation – wow! and how? Tipps und Tricks für Einsteiger (i)
Dr. Sigrun Klausner, Salzburg & Dr. Carolin Schuhmacher, Villingen-Schwenningen
[1] Die Frage hinter der Frage erkennen! Welche Hintergrundinformationen sind wichtig?
[2] Relevante Informationsquellen für eine zeitsparende Recherche werden vorgestellt.
[3] Welche Aspekte für eine prägnante Antwort sind zu beachten?
Änderungen Vorbehalten