Terminübersicht

Frühbucherschluss
bis Montag, 24.10.2022
Online Abstracteinreichung
bis Sonntag, 02.10.2022
Anmeldeschluss
Montag, 16.01.2023

Veranstalter / Registrierung

EUROKONGRESS GmbH
Schleissheimer Straße 2
80333 München, DEUTSCHLAND

Telefon +49 (0)89/210 98 60
Telefax +49 (0)89/210 98 698 
E-Mail aminfo@eurokongress.de

Vorträge

Freitag 27. Januar 2023

Block A | 15:45 Uhr bis 17:30 Uhr

Präsentation ausgewählter Abstracts als Pecha Kucha

Samstag 28. Januar 2023

Block B | 13:00 Uhr bis 14:45 Uhr

Ringversuche Arzneimittelinformation der ADKA – was lernen wir daraus? (i)
Dr. Carolin Schuhmacher, Villingen-Schwenningen

[1] Warum gibt es den Ringversuch Arzneimittelinformation?
[2] Die Sichtweise des Bewertungsgremiums: Was fällt auf? Wo besteht Verbesserungspotential?
[3] Die Sichtweise der Teilnehmer: Warum machen wir mit? Profitieren wir davon?

Bezahlte Pharmazeutische Dienstleistungen - endlich! (i)
Heike Gnekow, Hamburg

[1] Bürde oder großer Meilenstein?
[2] Wie kann die Umsetzung in der Apotheke gelingen?
[3] Welche Zukunftschancen ergeben sich aus den pharmazeutischen Dienstleistungen?

Pharmakovigilanz – was können wir Info-Apotheker dazu beitragen? (i)
Dr. Seraina Duda, Köln

[1] AM-Info-Apotheker als Netzwerker bei der klinikweiten Erfassung und Meldung von UAW. Nutzen und Sinn einer zentralen klinikinternen Meldestelle. Wie erkennen wir in unserem AM-Info Alltag meldepflichtige UAW oder Medikationsfehler?
[2] An wen sollten UAW gemeldet werden und wie?
[3] Wie können wir unnötige Rückfragen reduzieren und damit die Meldecompliance verbessern?

Was sollten SIE über das Thema Diagnostik und Therapie bei „Transgender“ wissen? (i)
Prof. Dr. Christoph Dorn, Hamburg

[1] Wer kennt schon die Begriffe Transidentität, Geschlechtsinkongruenz, Transsexualität oder Transfrau/Transman?
[2] Was ist wichtig für die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei Transidentität mit Nebenwirkungen und Folgen?
[3] Welche Risiken bestehen und wie sieht die Betreuung in der Praxis aus ?

 

Block C | 15:15 Uhr bis 17:00 Uhr

Der „Intensive-Care-Pharmacist“ (i)
Dr. Anka Röhr, Heidenheim

[1] Spezielles und Besonderes, was die Intensivstation von anderen unterscheidet
[2] Intensiv-Apotheker – wie werde ich das?
[3] Pharmazeutisches am Beispiel eines Intensivpatienten

Die Infektiopedia – Freies Infektiologisches Wissen für Alle (i)
Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Janne Vehreschild, Frankfurt

[1] Infektionen sind häufige Komplikationen während Klinikaufenthalten und werden von nahezu allen medizinischen Fachrichtungen behandelt.
[2] Sucht man akut Informationen, so stehen zahlreiche nationale, europäische und amerikanische Leitlinien zu den häufigsten Infektionen zur Verfügung. Aber diese sind oft lang und unter dem hohen zeitlichen Druck in der Klinik nicht rasch zu erfassen. Zudem lassen sich internationale Leitlinien aufgrund der unterschiedlichen Epidemiologie nur eingeschränkt auf Deutschland übertragen.
[3] Auf Infektiopedia stellen über 100 Autor:innen der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie ihr Wissen über die häufigsten im Krankenhaus behandelten Infektionen frei zur Verfügung.

TeleKasper – Telemedizinisches Kompetenznetzwerk Antibiotic Stewardship in Pediatrics (i)
Elena Jaszkowski, München

[1] Wer? – 4 universitäre Zentren in Deutschland und umliegende kleinere Kinderkliniken
[2] Was? – Unterstützung von Antibiotic Stewardship Konzepten in kleineren, nicht-universitären Kinderkliniken
[3] Wie? – Telemedizinische/App-basierte Beratung und Fortbildung

„Und sie bewegt sich doch“ – Fakten gegen Wissenschaftsleugnung (i)
Dr. Steffen Amann, München

[1] Was steckt hinter „alternativen Fakten“
[2] Wie kann man Wissenschaftsleugnung entlarven
[3] Rationale für faktenbasierte Arzneimittelinformation

Änderungen Vorbehalten