Terminübersicht
Anmeldeschluss
Mittwoch, 22.01.2025
Veranstalter / Organisation

EUROKONGRESS GmbH
Congress + Event + Exhibition Management

Schleissheimer Str. 2 · 80333 München

Telefon +49 (0)89/210 98 60
Telefax +49 (0)89/210 98 698
E-Mail   

Grußwort

Prof. Dr. Karl Lauterbach
Bundesminister für Gesundheit
Mitglied des Deutschen Bundestages
© Copyright Foto: BMG / Jan Pauls

Je besser wir die Parameter einer Entscheidung kennen, umso sicherer wird sie.
Wer gut informiert ist, kann im Voraus die Wirkung eines Arzneimittels besser abschätzen – und trägt so unmittelbar zu einer erfolgreichen Behandlung bei.

Bei dem gesundheitspolitisch bedeutsamen Thema Arzneimitteltherapiesicherheit sind die Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker besonders engagiert – dafür danke ich Ihnen! Dieser Einsatz kommt vielfältig zum Ausdruck: Im Zentrum steht weiterhin das geschlossene Medikationsmanagement im stationären Bereich, der sogenannte closed loop. Hier wurden früh die Vorteile umfassender Digitalisierung erkannt. Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte kann das System sein Potenzial noch weiter entfalten. Durch die Nutzung der ePa, der Medikationsliste und des elektronischen Medikationsplans denken wir nun endlich zentrale Elemente der Arzneimitteltherapie als Einheit. Das hat positive Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Informationen und damit auf eine bessere und sicherere Behandlung für die Patientinnen und Patienten – gleichzeitig reduzieren wir bürokratische Lasten, beispielsweise bei der Rezeptausstellung.

Um die Arzneimitteltherapiesicherheit zielorientiert zu gestalten, braucht es eine klare Übersicht der Problemlage. Dem tragen die Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker in der von Ihnen entwickelten Datenbank DokuPIK Rechnung. Hier werden sowohl Medikationsfehler als auch Interventionen im Krankenhaus erfasst. Diese Grundlage erlaubt bessere Entscheidungen. Auch im Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit bringen Sie sich immer wieder zielführend ein. Die breit gefächerten Effekte guter Arzneimittelinformation spiegeln sich im Kongressprogramm wider: Pharmazeutische Betreuung, beispielsweise im präoperativen Setting oder bezogen auf bestimmte Patientengruppen mit Parkinson, Tumorerkrankungen oder seltenen Erkrankungen – hier überall kann die Beratung durch Apothekerinnen und Apotheker nutzbringend sein.

Ich wünsche allen Teilnehmenden einen guten Austausch auf dem 9. Kongress für Arzneimittelinformationen!

Diese Internetseite verwendet nur technisch notwendige Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern Funktionen bereitzustellen.

Datenschutz Impressum
Schliessen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close