Die Krux in der Risikokommunikation
Prof. Dr. med. Christof Schaefer, Berlin
Risikokommunikation muss regulatorische Informationen ebenso wie die aktuelle wissenschaftliche Datenlage berücksichtigen. Arzneimittelrisiken in der Schwangerschaft werden besonders gefürchtet und bedürfen einer sorgfältigen Risikokommunikation, die zwischen Therapieplanung und bereits erfolgter Exposition unterscheidet. Pauschale Begriffe wie „kontraindiziert“ oder „teratogen“ ersetzen keine Risikokommunikation.
Arzneimittelinformation in elektronischen Verordnungssystemen - Nutzen & Limitationen (Anwendertreffen)
(bis 12:30 Uhr)
Prof. Dr. med. Christof Schaefer, Berlin
Dr. Isabel Waltering, Münster
Wolfgang Erdmann, Mühlheim
Kaffeepause
(nur mit Anmeldung)
(bis 08:45 Uhr)
Ilaria Carrara Cagni, München
Dr. Johannes Nießen, Köln
Kaffeepause
Dr. Benedict Morath, Heidelberg
Dr. Dorothea Strobach, München
Mittagspause
Kaffeepause
Bitte geben Sie uns Ihr Feedback zur Veranstaltung!